Am 21. Dezember 2022 findet im Quartierzentrum Gäbelbach (Cheminéeraum) ein erster Mittagstisch statt. Wir freuen uns mit euch zusammen gemütlich den Mittag zu verbringen.
Bitte meldet euch bis spätestens 18. Dezember bei Ajla unter 076 335 87 69 oder bei us im Quartierzentrum an.
Am 21. Dezember 2022 ab 14:00 Uhr sind wir im Quartierzentrum am Güetzele. Es hat verschiedene Güetziteige für Alle. Wenn du möchtest, kannst gerne einen eigenen Teig mitbringen.
Wichtig ist, dass du einen Behälter für deine Güetzi mitnimmst - damit diese sicher bis nach Hause kommen :-)
DAS SPIELPLATZ - ERÖFFNUNGSFEST WIRD VERSCHOBEN:
Das Eröffnungsfest vom Spielplatz am 21.Oktober wird aufgrund des schlechten Wetters in den Frühling verschoben. Wir informieren
wieder, sobald das Datum steht.
Der Spielplatz beim A-Block befindet sich in der Umbauphase. Die Arbeiten werden diesen Monat abgeschlossen und der Platz kann am 21. Oktober 2022 mit einem Fest eröffnet werden.
Programm:
Ab 14:00 Uhr: Spiel & Spass
Ab 16:00 Uhr: Einweihung mit Apéro und Brätlä
Neuer Spielplatz beim A-Block
Wir planen gemeinsam mit dem Gäbelbachverein, interessierten QuartierbewohnerInnen und der Gäbelbach Immobilien AG die Sanierung des in die Jahre gekommenen Spielplatzes beim A-Block.
Die zahlreichen Rückmeldungen zu den Bedürfnissen aus dem Quartier wurden durch die Fachstelle Spielraum aufgenommen und in ein Gestaltungskonzept gegossen. Nun sind wir daran, Spenden für den Fehlbetrag für das umfangreiche Projekt zu sammeln. Wenn alles wie geplant läuft, wird der Spielplatz noch diesen Herbst umgestaltet. Das Quartier ist dabei eingeladen, selber Hand anzulegen - wir organisieren in der Bauphase "Mitmach-Bautage".
futurina fördert Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Familien, Schulen und Quartierorganisationen. Der Quartierverein Gäbelbach unterstützt das Projekt.
Willst du neue Orte in Bern-West entdecken? Oder suchst du nach einem passenden Freizeitangebot? Dann bist du hier genau richtig!
Gegenseitige Hilfe und Unterstützung im Quartier ist eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben.
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter (ca. 4-5x jährlich) und erfahren Sie, was im Quartier aktuell läuft:
Auch in Zeiten des Coronavirus helfen wir uns gegenseitig rasch und pragmatisch. Wer braucht z.B. als Mensch einer Risikogruppe eine Einkaufslieferung vor die Haustüre? Oder einen Kinderhütedienst, weil er im Spital arbeitet und die Grosseltern nicht einspannen kann/darf?
Die Quartierarbeit hat dafür einen Whatsapp-Chat für den Gäbelbach und Holenacker eröffnet. Hilfesuchende und hilfeleistende Nachbarn können hier ihren Bedarf/ihr Angebot bekann machen:
https://chat.whatsapp.com/EkQJtkcQYHwLIcPiX3360g
Und hier die Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/798117047345745/
Migros und Pro Senectute bieten in Zusammenarbeit ab kommender Woche mit AMIGOS einen Online-Einkaufsservice speziell für die Risikogruppe an. Mehr dazu unter: https://www.amigos.ch/de/produkte-bern/
Digitale Kommunikation ist aufgrund der Ansteckungswege aktuell der bevorzugte Weg. Senioren ohne Smartphone können ihren Bedarf auch telefonisch bei der Quartierarbeit melden: 077 437 92 90.
Das Quartierzentrum im Tscharnergut bietet vormittags zudem auch eine telefonische Hilfsvermittlung an: 031 991 70 55
Um Menschen ohne Smartphone noch besser unterstützen zu können, kann hier ein Nachbarschaftsbrief zum Aufhängen im Treppenhaus herunter geladen werden:
Nachbarschaftsbrief (siehe unten)
Übersetzung in verschiedene Sprachen (siehe unten)
WICHTIGE INFO: Bitte achtet euch auch bei der Nachbarschaftshilfe, genug Abstand zu halten = 2 Meter (Empfehlung des BAG). So schützt ihr euch gegenseitig!
Weitere wichtige Hinweise, wie Nachbarschaftshilfe in Coronazeiten am besten gelingt:
Bleibt gesund und solidarisch!
Wichtige allgemeine Infos (in verschiedenen Sprachen) zum Verhalten während der Pandemie
Webseite BAG: https://bag-coronavirus.ch/
+41 58 463 00 00 (Informationen zum Coronavirus, Bundesamt für Gesundheit)
Infos und
Merkblätter in verschiedenen Sprachen:
Spezielle Hinweise für die Risikogruppe
Weitere wichtige Telefonnummern und Adressen
Wenn Sie die Situation bedrückt oder durch die Enge in der Wohnung Konflikte entstehen finden Sie hier Hilfe:
Dargebotene Hand 147
Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche (Pro Juventute) 143
Polizei
117
Sanität
144
Frauenhaus
Bern
031 533 03 03
Elternnotruf 0848 35 45 55 (Festnetztarif)