Aktuelles

Unserer Räume können gemietet werden. Hier finden sie alle Informationen: Link


Spielparcours

Am 24. November findet im Gäbelbach der nächste Spielparcours statt.

 

Von 14:00 - 17:00 Uhr bieten das Spielmobil, Cevi Region Bern, Kidswest, die Bibliothek Gäbelbach, das Kinderparlament, die Tagesbetreuung und die Quartierarbeit ein Spielangebot für Kinder aus dem Gäbelbach und den Umliegenden Siedlungen an.

 

Das Angebot ist kostenlos und es gibt eine kleine Verpflegung für alle.

 

Der genaue Ort wird noch bekanntgeben. Du kannst dich hier informieren, oder auf den Flyern, welche wir bei den Hauseingängen aufhängen werden.

 

Wir freuen uns auch euch und hoffen auf schönes Wetter

Gemeinsam im öffentlichen Raum


Wem melde ich eine Beschwerde?

 

Beschwerdemanagement Stadtteil VI ( Bümpliz- Bethlehem)

Die Arbeitsgruppe Beschwerdemanagement besteht aus Fachleuten der Quartier- und Jugendarbeit, der Quartierkommission, der reformierten Kirchen, der Kantonspolizei. Kernstück des Beschwerdemanagements ist die schnelle und koordinierte Vorgehenswei- se unter Einbezug der Betroffenen.

 

Bei folgenden Situationen kann Unterstützung angefordert werden

      ·      Wiederkehrende Nutzungskonflikte zwischen verschiedenen Personen / Gruppen im öffentlichen Raum

      ·      Massive, anhaltende Lärmbelästigung

      ·      Drogenkonsum im öffentlichen Raum

      ·      Personen, die soziale Unterstützung benötigen und sich vorwiegend im öffentlichen Raum aufhalten (Obdachlose, verwahrloste 

              Personen, gefährdete Jugendliche etc.)           

      ·      Personen, die selber gerne aktiv intervenieren würden, aber unsicher sind, wie sie dies gefahrlos tun können.

      ·      Keine Notfallsituationen: Dafür ist die Polizei zuständig (siehe unten)

 

 

 

Pinto

Pinto Stadt Bern (031 991 75 54)

Mo-Fr: 09:00 – 23:00 Uhr / Sa: 16:00 – 23:00 Uhr

 

Ausserhalb der Telefonzeiten können Beschwerden per E-Mail auf pinto@bern.ch gemeldet werden.

 

 

Pinto nimmt Beschwerden entgegen und wird zusammen mit der Arbeitsgruppe Beschwerdemanagement auf verschiedenen Ebenen aktiv: Direkt vor Ort mit aufsuchender Sozial- & Konfliktarbeit sowie im Austausch mit den beschwerdebeteiligten Personen.

 

Notfall: Polizei

Kantonspolizei Notfallnummer (117 / 112)

24h/7 Tage

 

Die Nummer 117 / 112 ist für Notfälle bestimmt. Notfälle sind Situationen in denen zum Beispiel:

·       Personen verletzt wurden oder akut gefährdet sind

·       Grosser Sachschaden am entstehen ist oder soeben entstanden ist

·       Weitere grössere Schäden (Personen und Sachen) durch rasche Intervention verhindert werden können

·       Die Täterschaft noch anwesend ist

 

 

Hinweis: Wird die Notfallnummer für Bagatellfälle gewählt, muss evtl. jemand mit einem echten Notfall warten, bis ein*e Mitarbeiter*in der Kapo wieder frei ist.

 

Dringlich: Polizei

Kantonspolizei Einsatzleitzentrale (031 342 82 31)

 

 

24h/7 Tage

 

Die Nummer 117 / 112 ist für Notfälle bestimmt. Notfälle sind Situationen in denen zum Beispiel:

·       Personen verletzt wurden oder akut gefährdet sind

·       Grosser Sachschaden am entstehen ist oder soeben entstanden ist

·       Weitere grössere Schäden (Personen und Sachen) durch rasche Intervention verhindert werden können

·       Die Täterschaft noch anwesend ist

 

 

Hinweis: Wird die Notfallnummer für Bagatellfälle gewählt, muss evtl. jemand mit einem echten Notfall warten, bis ein*e Mitarbei- ter*in der Kapo wieder frei ist.

 

Meldung, Anzeige: Polizei  

Polizeiwache Bümpliz, Bernstrasse 100, 3018 Bern (031 638 82 20)

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 08.00 – 17.00Uhr

 

Anzeigenbüro:    Mo-Fr: 08.00 – 17.00Uhr

 

Reinigung/Abfall

 

Sauberkeits-Hotline Stadt Bern: 079 669 40 00

Montag bis Freitag      06.00 - 19.00 Uhr 
 Samstag:                      07.00 18.00 Uhr

Sonn- und Feiertage: 07.00 – 12.00 Uhr

 

Bei der Sauberkeits-Hotline der Stadt Bern kann Littering und Unrat im öffentlichen Raum gemeldet werden. Auf Anrufe kann   innerhalb von 48 Stunden reagiert werden, am Wochenende ist ein Pikettdienst im Einsatz.

 

Mitglieder Beschwerdemanagement Stadtteil VI

Beschwerden, welche Sie nicht direkt an Pinto, sondern an die weiteren Mitglieder der Arbeitsgruppe Beschwerdemanagement richten, werden an der monatlich stattfindenden Sitzung besprochen und das weitere Vorgehen festgelegt.

Organisation und Zuständigkeitsbereich

Kontaktperson

Mail

Telefon

Kantonspolizei Bern, Polizeiwache Bümpliz

Stationierte Polizei Bereich Süd

Hans-Peter Mäusli

pmhp@police.be.ch

031 638 82 20

PINTO

Prävention, Intervention & Toleranz

Aufsuchende Sozial- & Konfliktarbeit

Isabelle Beetschen Straumann &

Matthias Spätig

 

pinto@bern.ch

 

031 321 75 54

 

Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem QBB Vernetzung zu Quartierorganisationen, Politik und Stadtverwaltung

 

Rachel Picard

 

info@qbb.ch

 

031 991 52 45

 

DOK - Dachverband offene Arbeit mit Kindern

Ansprechperson für Kinderanliegen

 

Claud Küng

 

claud.kueng@spieleninbern.ch

 

079 266 50 49

 

Reformierte Kirchgemeinde Bümpliz

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

 

Kira Holz

 

kira.holz@refbern.ch

 

079 942 35 61

 

Toj - Jugendarbeit Bern West

Freizeitaktivitäten + Unterstützung für Jugendliche, jugendgerechte Stadt

 

Marilena Rothen- bühler

 

marilena.rothenbuehler@toj.ch

 

079 410 47 92

 

vbg - Quartierarbeit Gäbelbach/Holenacker Partizipation, Begleitung Quartiervereine und Frei- willige, Projektarbeit

 

 

Tobias Rüst

 

 

tobias.ruest@vbgbern.ch

 

 

077 437 92 90

 

Eröffnung neuer Spielplatz


 DAS SPIELPLATZ - ERÖFFNUNGSFEST WIRD VERSCHOBEN:
Das Eröffnungsfest vom Spielplatz am 21.Oktober wird aufgrund des schlechten Wetters in den Frühling verschoben.  Wir informieren wieder, sobald das Datum steht.

 

Der Spielplatz beim A-Block befindet sich in der Umbauphase. Die Arbeiten werden diesen Monat abgeschlossen und der Platz kann am 21. Oktober 2022 mit einem Fest eröffnet werden.

 

Programm:

Ab 14:00 Uhr: Spiel & Spass

Ab 16:00 Uhr: Einweihung mit Apéro und Brätlä

Neuer Spielplatz beim A-Block


Neuer Spielplatz beim A-Block

 

Wir planen gemeinsam mit dem Gäbelbachverein, interessierten QuartierbewohnerInnen und der Gäbelbach Immobilien AG die Sanierung des in die Jahre gekommenen Spielplatzes beim A-Block.

 

Die zahlreichen Rückmeldungen zu den Bedürfnissen aus dem Quartier wurden durch die Fachstelle Spielraum aufgenommen und in ein Gestaltungskonzept gegossen. Nun sind wir daran, Spenden für den Fehlbetrag für das umfangreiche Projekt zu sammeln. Wenn alles wie geplant läuft, wird der Spielplatz noch diesen Herbst umgestaltet. Das Quartier ist dabei eingeladen, selber Hand anzulegen - wir organisieren in der Bauphase "Mitmach-Bautage".

futurina


futurina fördert Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Familien, Schulen und Quartierorganisationen. Der Quartierverein Gäbelbach unterstützt das Projekt.

 

Willst du neue Orte in Bern-West entdecken? Oder suchst du nach einem passenden Freizeitangebot? Dann bist du hier genau richtig!

www.futurina.ch

Download
Flyer futurina
vbg_futurina_flyer_gzd_ansicht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Nachbarschaft Bern


Gegenseitige Hilfe und Unterstützung im Quartier ist eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben.

Das Team von Nachbarschaft Bern vermittelt laufend Hilfesuchende und Freiwillige. Weitere Informationen: www.nachbarschaft-bern.ch oder telefonisch 031 382 50 90 (Montag und Dienstag)

Newsletter aus dem Gäbelbach


Abonnieren Sie hier unseren Newsletter (ca. 4-5x jährlich) und erfahren Sie, was im Quartier aktuell läuft:


Nachbarschaft Gäbelbach


Whatsapp-chat und Weitere Adressen für die Vermittlung von Nachbarschaftshilfe in Coronazeiten

Auch in Zeiten des Coronavirus helfen wir uns gegenseitig rasch und pragmatisch. Wer braucht z.B. als Mensch einer Risikogruppe eine Einkaufslieferung vor die Haustüre? Oder einen Kinderhütedienst, weil er im Spital arbeitet und die Grosseltern nicht einspannen kann/darf?

 

Die Quartierarbeit hat dafür einen Whatsapp-Chat für den Gäbelbach und Holenacker eröffnet. Hilfesuchende und hilfeleistende Nachbarn können hier ihren Bedarf/ihr Angebot bekann machen:

 

https://chat.whatsapp.com/EkQJtkcQYHwLIcPiX3360g

 

Und hier die Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/798117047345745/

 

Migros und Pro Senectute bieten in Zusammenarbeit ab kommender Woche mit AMIGOS einen Online-Einkaufsservice speziell für die Risikogruppe an. Mehr dazu unter: https://www.amigos.ch/de/produkte-bern/

 

Digitale Kommunikation ist aufgrund der Ansteckungswege aktuell der bevorzugte Weg. Senioren ohne Smartphone können ihren Bedarf auch telefonisch bei der Quartierarbeit melden: 077 437 92 90.

 

Das Quartierzentrum im Tscharnergut bietet vormittags zudem auch eine telefonische Hilfsvermittlung an: 031 991 70 55

 

Um Menschen ohne Smartphone noch besser unterstützen zu können, kann hier ein Nachbarschaftsbrief zum Aufhängen im Treppenhaus herunter geladen werden:

 

Nachbarschaftsbrief (siehe unten)

Übersetzung in verschiedene Sprachen (siehe unten)

 

 

WICHTIGE INFO: Bitte achtet euch auch bei der Nachbarschaftshilfe, genug Abstand zu halten = 2 Meter (Empfehlung des BAG). So schützt ihr euch gegenseitig!

 

Weitere wichtige Hinweise, wie Nachbarschaftshilfe in Coronazeiten am besten gelingt:

Bleibt gesund und solidarisch!

 

Download
Nachbarschaftsbrief zum Herunterladen und Aufhängen
Nachbarschaftsbrief_Corona-V1 ohne Bild
Adobe Acrobat Dokument 98.8 KB
Download
Nachbarschaftsinformation in verschiedenen Sprachen
Mehrsprachiger Flyer Corona.pdf
Adobe Acrobat Dokument 606.5 KB

Wichtige Informationen und nützliche Adressen zu Corona

Wichtige allgemeine Infos (in verschiedenen Sprachen) zum Verhalten während der Pandemie

Webseite BAG: https://bag-coronavirus.ch/

+41 58 463 00 00 (Informationen zum Coronavirus, Bundesamt für Gesundheit)

Infos und Merkblätter in verschiedenen Sprachen: 

Spezielle Hinweise für die Risikogruppe

www.prosenectute.ch

 

Weitere wichtige Telefonnummern und Adressen

Wenn Sie die Situation bedrückt oder durch die Enge in der Wohnung Konflikte entstehen finden Sie hier Hilfe:

Dargebotene Hand                                                                        147

Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche (Pro Juventute)       143

Polizei                                                                                              117
Sanität                                                                                             144
Frauenhaus Bern                                                                            031 533 03 03

Elternnotruf                                                                                     0848 35 45 55 (Festnetztarif)

# Gäbelbach und Holenacker sind solidarisch - Wir sagen Danke!